HKI Online

Da das Emissionsverhalten von Einzelraumfeuerstätten für Scheitholz maßgeblich vom Betreiber und seinem Verhalten abhängt (welches Holz wird verwendet, welche Stückigkeit, wie wird angezündet etc.), engagiert sich der Verband auch in der Kundenaufklärung. So ist die korrekte Nutzung und Bedienung von Feuerstätten von besonderer Bedeutung und hier sieht sich der Verband in der Verantwortung. Unter www.ratgeber-ofen.de und www.richtigheizenmitholz.de erhalten Betreiber und diejenigen die mit dem Gedanken spielen sich eine Einzelraumfeuerstätte für feste Brennstoffe anzuschaffen Hilfe und Unterstützung in wichitgen Fragen. Die Broschüre des HKI "Heizen mit Holz - so geht's richtig"

Darüber hinaus spielt natürlich die Holzqualität eine entscheidende Rolle. Da diese einen ganz erheblichen Einfluss auf eine saubere Verbrennung hat, wurde gemeinsam mit dem Bundesverband Brennholzhandel und Brennholzproduktion (BuVBB) das Qualitätszeichen „Kooperation Sauberes Holzfeuer“ ins Leben gerufen. Mit konkreten Kriterien, die bei der Produktion, der Holzlieferung sowie im Kundenservice einzuhalten sind. Ein Qualitätssiegel, welches dem Käufer hochwertiges und nachhaltiges Scheitholz zur sofortigen Nutzung garantiert, mit festgelegten Standards an die Holzqualität für eine emissionsarme und optimierte Verbrennung.

Bei einem fachgerechten Betrieb und mit Hilfe moderner Steuerungs- und Sensortechnik, die den Abbrand selbst regelt, erreicht der Ofen einen hohen Wirkungsgrad und Holz wird eingespart. Das macht das Heizen insgesamt noch nachhaltiger und umweltfreundlicher. Zusammen mit modernster Filtertechnologie werden Feinstaub und andere Emissionen deutlich minimiert.